Audi A6 Soundmodul günstig kaufen

Wer besseren Sound im Audi A6 mit Dieselmotor möchte, sollte unter Umständen den Kauf eines Soundmoduls in Betracht ziehen. Ein Audi A6 Soundmodul gibt es von vielen verschiedenen Anbietern – die Kosten für ein solches Audi-Soundmodul hängen von unter anderem von Hersteller, Lieferumfang, Funktionsumfang und Verarbeitungs- bzw. Soundqualität ab. Durchschnittlich liegen die Preise eines Audi A6-Soundmoduls bei etwa 800,- bis 1.500,- Euro – exklusive Einbau- bzw. Montagekosten.

Auch interessant: Active Sound-Systeme im Vergleich


Für welchen Audi A6 gibt es ein Soundmodul?

Unter einem Soundmodul bzw. Active Sound-System versteht man eine künstliche Geräuscherzeugung, die insbesondere bei Dieselmotoren für eine sportlichere Akustik sorgt. Hierfür greift das Soundmodul unter anderem die spezifischen Drehzahldaten des Fahrzeugs in Echtzeit ab und moduliert einen Abgas bzw. Auspuffsound, der einem echten V8- oder V6-Benziner zu verwechseln ähnlich ist. Die verschiedenen Fahrzeugdaten erhält das Active Sound-System in der Regel mit Hilfe des so genannten CAN-Bus – also der fahrzeuginternen Kommunikation. Da nur moderne Fahrzeuge ab Baujahr 1995 bis 2000 oder neuer mit einem solchen CAN-Bus ausgestattet sind, sind auch die kompatiblen Fahrzeuge entsprechend eingeschränkt. Unproblematisch bzw. in jedem Fall möglich ist die Nachrüstung eines solchen Soundmoduls beim Audi A6 C4 (1994 bis 1997), Audi A6 C5 (1997 bis 2005), Audi A6 C6 (2004 bis 2011), Audi A6 C7 (2010 bis 2018) sowie beim Audi A6 C8 (2018 bis heute).

Gibt es auch ein Soundmodul ab Werk?

Einige Audi-Modelle werden – abhängig von Ausstattung und Modell bzw. Motorisierung – bereits ab Werk mit einem Soundmodul ausgeliefert. Vor allen Dingen der Audi A6 3.0 TDI der Modellgeneration 4G / C7 gilt als exemplarisches Audi-Modell, wenn es um ein serienmäßiges Active Sound-System geht. Verfügt der eigene Audi hingegen nicht über ein Active Sound-System ab Werk, ist alternativ eine Nachrüstung möglich.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Audi A6 Soundmodul günstig kaufen

DJI Mini 3: Kleine Kamera-Drohne mit besserem Bildsensor vorgestellt

DJI hat mit der DJI Mini 3 eine neue Kameradrohne vorgestellt. Die DJI Mini 3 ordnet sich dabei im Einsteiger-Segment ein und soll vor allen Dingen Content Creator auf sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram und mehr überzeugen. Durch vertikale Videos, eine einfache Handhabung, einen lichtstarken Bildsensor oder oole Flugmodi bietet die DJI Mini 3 genau die Werkzeuge, die ein angehender Drohnen-Pilot auch benötigt. 4K-Videos oder Panorama-Aufnahmen werden von der DJI Mini 3 natürlich ebenfalls unterstützt. Preislich liegt die DJI Mini 3 im unteren Bereich – ohne Fernsteuerung kann man den Drohnen-Winzling bereits ab 489,- Euro (UVP) kaufen.


DJI Mini 3 ist besonders leicht – kein Führerschein vorgeschrieben

DJI Mini 3 - Kameradrohne für Einsteiger

DJI Mini 3 – Kameradrohne für Einsteiger.

Die DJI Mini 3 ist mit einem Gewicht von unter 250 Gramm eine besonders leichte Kameradrohne, für deren Benutzung man keinen Drohnen-Führerschein benötigt. Lediglich eine Haftpflichtversicherung mit Drohnen-Schutz muss vorliegen und man muss sich als Drohnen-Steuerer registrieren und ein Kennzeichen an der DJI Mini 3 anbringen. Das geringe Gewicht wirkt sich auch auf die Portabilität der DJI Mini 3 aus, denn die Kameradrohne macht sich im Rucksack oder einer Tasche kaum bemerkbar und ist der ideale Begleiter für den Urlaub oder für eine Reise. Durch die kompakten Abmessungen macht die DJI Mini 3 auch unterwegs eine gute Figur und eignet sich daher bestens für Content Creator.

Fly More Set mit Zubehör – DJI Mini 3

Im Fly More Set der DJI Mini 3 sind weitere Akkus oder eine hochwertige Trage- und Umhängetasche enthalten.

Content Creator aus dem TikTok- oder YouTube-Kosmos werden aber auch von der Kamera der DJI Mini 3 begeistert sein. Denn diese verfügt über einen lichtstarken 1/1.3-Zoll-Bildsensor und löst mit 12-Megapixel-Fotos oder in 4K-Auflösung mit Bildraten von 30 fps auf. Der leistungsstarke Bildsensor und die offene Blende von maximal f/1.7 versprechen eine hohe Bildauflösung, weniger Bildrauschen, mehr Bilddynamik und hohe Kontraste. Für Fotos bietet die DJI Mini 3 natürlich auch das DNG-Rohdatenformat, so dass Content Creator im Rahmen der Bildbearbeitung noch mehr aus den Dateien herausholen können. Diese werden übrigens auf der microSD-Speicherkarte in der Drohne gesichert – einen integrierten Speicher gibt es bei der DJI Mini 3 leider nicht.

DJI Mini 3: Kleine Kamera-Drohne mit besserem Bildsensor vorgestellt

DJI Mini 3: Kleine Kamera-Drohne mit besserem Bildsensor vorgestellt

Eine Besonderheit der DJI Mini 3 gegenüber der DJI Mini 2 ist auch, dass sich die Kamera dank neuem Gimbal-Design um 90° ins Hochformat drehen kann. Durch dieses Feature ist es mit der DJI Mini 3 möglich, Bild- und Videoaufnahmen im vertikalen Hochkant-Format aufzunehmen. Das bietet sich nicht nur bei Architektur-Fotos oder Selfies, sondern vor allen Dingen für soziale Netzwerke wie TikTok oder Instagram an. Auch in diesem Punkt spricht die DJI Mini 3 vor allen Dingen junge Content Creator an, die eine günstige und anwenderfreundliche Kameradrohne mit brauchbarer Aufnahmequalität suchen.

DJI Mini 3: Testbericht und Erfahrungen zur neuen Einsteiger-Drohne

Bis zu 38 Minuten Flugzeit und bis zu 6 Kilometer Reichweite

Die DJI Mini 3 bietet eine Flugzeit von bis zu 38 Minuten – im Vergleich zur DJI Mini 2 oder DJI Mini 3 Pro sind das noch ein paar Minuten mehr.  Im Vergleich zur DJI Mini 2 ist das Bild- und Signalübertragungssystem der DJI Mini 3 unverändert. Die faltbare Kameradrohne verfügt nach wie vor über DJI OcuSync 2.0 bzw. DJI O2, so dass Reichweiten von bis zu sechs Kilometern möglich sind. Das Livebild der Kamera löst in maximal 720p- bzw. HD-Auflösung mit Bildraten von 30 fps auf. Hier ist die DJI Mini 3 im Vergleich zur DJI Mini 3 Pro im Nachteil, denn die „Pro“-Variante löst das Livebild dank verbessertem DJI OcuSync 3.0 in FullHD- bzw. 1080p-Auflösung auf.

DJI Mini 3 mit QuickTransfer-Funktion

Mit Hilfe der QuickTransfer-Funktion können Dateien in der Drohne schnell und kabellos zum Smartphone übermittelt werden.

Ansonsten bietet die DJI Mini 3 natürlich die üblichen App- und Flugfunktionen, wie man sie auch von den anderen DJI-Mini-Drohnen kennt. Allerdings müssen Nutzer aufgrund der fehlenden Hindernissensoren auf Verfolgungsfunktionen verzichten und können lediglich QuickShot-Aufnahmemodi wie Dronie, Helix, Rocket, Circle oder Boomerang nutzen. Zudem sind HDR-Videos, Panorama-Aufnahmen, Belichtungsreihen und vieles mehr mit der DJI Mini 3 möglich. Die DJI Mini 3 ist ab sofort bestellbar.

Auch interessant: Drohnen-Versicherungen im Vergleich

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für DJI Mini 3: Kleine Kamera-Drohne mit besserem Bildsensor vorgestellt

DJI Mavic 3 Classic: Eine Hauptkamera, gleiche Flugzeit, günstiger Preis

DJI bietet eine neue Mavic-Drohne zu einem attraktiveren Preis an. Dafür verzichtet die neue DJI Mavic 3 Classic auf die Telekamera, die lediglich der DJI Mavic 3 Standard und DJI Mavic 3 Cine vorbehalten ist. Geblieben ist eine Hauptkamera, die über denselben Bildsensor verfügt, den man bereits von der DJI Mavic 3 Standard und DJI Mavic 3 Cine kennt. So löst auch die DJI Mavic 3 Classic mit maximal 20 Megapixeln auf und bietet Videos in 5,1K- oder 4K-Auflösung. Zudem ist die DJI Mavic 3 Classic ab Marktstart mit verschiedenen Fernsteuerungen erhältlich. Der Preis der DJI Mavic 3 Classic liegt bei mindestens 1.499,- Euro (UVP). Allerdings enthält das günstigste Set keine Fernsteuerung und eignet sich daher nur für solche Nutzer, die bereits eine andere DJI-Drohne mit einer entsprechend geeigneten DJI-Fernsteuerung besitzen. Benötigt man jedoch auch diese, verlangt DJI einen Aufpreis von 100,- Euro, so dass die DJI Mavic 3 Classic immerhin 1.599,- Euro (UVP) kostet.

Auch interessant: DJI Mavic 3 Classic: Testbericht bei Drohnen.de


Gestochen scharfe Videos – auch bei Dunkelheit und Dämmerung

DJI Mavic 3 Classic: Eine Hauptkamera, gleiche Flugzeit, günstiger Preis

DJI Mavic 3 Classic: Eine Hauptkamera, gleiche Flugzeit, günstiger Preis

Hauptmerkmal der DJI Mavic 3 Classic ist die hochauflösende Kamera, die mit einem 4/3-CMOS-Bildsensor ausgestattet ist. Besonders ist der Bildsensor deshalb, weil er gegenüber anderen DJI-Drohnen eine extrem hohe Lichtstärke bietet und so hochwertige Luftaufnahmen auch bei Dunkelheit und Dämmerung ermöglicht. Videos sind mit der DJI Mavic 3 Classic, wie auch bei den beiden teureren Schwestermodellen, in 5,1K-Auflösung mit 50 fps oder in 4K-Auflösung mit 120 fps möglich. Daher verzichtet die DJI Mavic 3 Classic im Vergleich zu den teureren Modellen lediglich auf die Tele-Kamera und verfügt insofern weder über einen optischen Zoom noch über den Erkundungsmodus, um weit entfernte Objekte näher ins Blickfeld rücken zu können.

Auch interessant: DJI Mavic 3 Classic – Neue Drohne für Einsteiger

Bis zu 46 Minuten Flugzeit und GPS-unterstützte Flugmodi

Tragetasche für DJI Mavic 3 Classic

DJI bietet für die DJI Mavic 3 Classic auch eine hochwertige Tragetasche an.

Die Flugzeit der DJI Mavic 3 Classic beläuft sich auf bis zu 46 Minuten – das ist ein enormer Sprung im Vergleich zu früheren DJI-Kameradrohnen oder der DJI Mini 2 und DJI Mini 3 Pro, die durchschnittlich nur rund 30 Minuten in der Luft bleiben konnten. Außerdem ist die DJI Mavic 3 Classic selbstverständlich mit GPS-unterstützten Flugmodi ausgestattet und kann per Knopfdruck nicht nur gestartet, sondern auch gelandet werden. Zudem sind Rundum-Hinderniserkennung mit weitwinkligen Hindernissensoren, die APAS 5.0-Hindernisvermeidung oder auch intelligente Flug- und Aufnahmemodi wie ActiveTrack 5.0, MasterShotsoder Panorama an Bord. So gerüstet ist die faltbare DJI Mavic 3 Classic eine absolut fortschrittliche Kameradrohne, die den hohen Ansprüchen professioneller Luftbild-Fotografen in jedem Fall gerecht wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für DJI Mavic 3 Classic: Eine Hauptkamera, gleiche Flugzeit, günstiger Preis

Mercedes-Benz V-Klasse V300d von VÄTH

Seit Jahrzehnten operiert die Firma VÄTH Automobiltechnik GmbH in Hösbach als Spezialist für exklusive und hochwertige Veredelung der Marke Mercedes-Benz und AMG. Durch die Symbiose von neuester Technologien und der langjährigen Erfahrung hat sich VÄTH bis weit über die Grenzen hinaus einen überaus renommierten Namen mit hohem Bekanntheitsgrad und einen eingeschworenen Kundenkreis geschaffen.


Mercedes-Benz V-Klasse V300d von VÄTH

Aktuell präsentiert VÄTH seine High-End-Version der neuen Mercedes-Benz V-Klasse V300d W447 4matic (Modellpflege), welche bereits von Haus aus überaus luxuriös und üppig ausgestattet ist. Durch die Abrisskante und Stoßfänger in edlem selenitgrau-metallic – beides in AMG Design – erhält der beliebte Familien-Van perfekte Akzente von VÄTH, um endgültig in die Premium-Liga der Mercedes Transporter aufzusteigen.

Die Tieferlegungsfedern (540,00 € zzgl. MwSt.) bringen die V-Klasse 30mm dem Asphalt näher und geben dem Deluxe-Kleinbus nicht nur ein komfortables und sicheres Fahrgefühl auf der Straße: der Gesamtauftritt wirkt sportlich und extravagant „pompös“.

Für Mercedes: 20-Zoll-Felgen von VÄTH

Exklusive 9,0 x 20 Zoll VÄTH Leichtmetallräder in ästhetischem Schwarz mit passenden Michelin Pneus rundum vom Typ Pilot Sport 4S in 255/40R20 (Komplettradsatz 2.980,00 € zzgl. MwSt.) werten das Fahrzeug um ein Weiteres auf.

Für den bequemen und sicheren Einstieg der Fahrgäste wurden seitliche Trittbretter montiert (525,00 € zzgl. MwSt.). Damit auch das Gehör vollends auf seine Kosten kommt, erhält diese Spitzenklasse der V-Kategorie den ihr gebührenden Sound. Mit einer aus Edelstahl gefertigten, zweiflutigen Sportauspuffanlage mit polierten Endrohren (1.890,00 € zzgl. MwSt.) setzt VÄTH auf sportliche und klangvolle Akzente um das Gesamtkonzept professionell abzurunden. Auf Wunsch bietet VÄTH zusätzlich eine Leistungssteigerung auf 269 PS und 570 Nm Drehmoment ( 850,00 € zzgl. MwSt.) sowie ein Gaspedal-Tuning ( ab 130,55€ zzgl. MwSt.) an.

Veröffentlicht unter Mercedes-Benz Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mercedes-Benz V-Klasse V300d von VÄTH

DJI Mini 3 Pro: Der neue Alleskönner in 2022

Der Drohnen-Hersteller DJI hat mit der neuen DJI Mini 3 Pro eine neue Kameradrohne vorgestellt. Verbesserungen gibt es unter anderem bei Hinderniserkennung, Kamera oder Funktionen. Durch das Update rückt die Mini-Drohne des chinesischen Marktführers noch näher an Profi-Modelle wie die DJI Mavic 3 oder DJI Air 2S heran. Profis, die eine flexible und gleichzeitig leistungsstarke Kameradrohne benötigen, sind mit der neuen DJI Mini 3 Pro richtig beraten. Einen Führerschein benötigt man nach der geltenden EU-Drohnenregelung nicht – nur eine Registrierung als Drohnen-Steuerer, die Drohnen-Plakette mit der Registrierungsnummer sowie eine Haftpflichtversicherung sind für die DJI Mini 3 Pro vorgeschrieben.


DJI Mini 3 Pro: Der neue Alleskönner in 2022

Mit der DJI Mini 3 Pro hat DJI, Marktführer im Bereich der Kameradrohnen, eine neue Version seiner kleinen Mini-Drohne vorgestellt. Die DJI Mini 3 Pro kommt zwar mit einem neuen Design und aktualisierter Technik, wiegt aber immer noch weniger als 249 Gramm (Herstellerangabe). Das macht die Nutzung des Allrounders unter den Kameradrohnen besonders einfach, da die DJI Mini 3 Pro unter die 250-Gramm-Grenze fällt und man somit keinen Führerschein benötigt. Durch das geringe Gewicht ist die DJI Mini 3 Pro auch flexibel einsetzbar und durch die kompakten Abmessungen sehr portabel. Für das Starten der Drohne muss man sie nur auseinanderfalten, die zugehörige App starten und auf Knopfdruck kann es los gehen. Anwenderfreundlichkeit wird bei DJI besonders großgeschrieben, weshalb die DJI Mini 3 Pro trotz ihrer deutlich verbesserten Technik nach wie vor eine gute Kameradrohne für Einsteiger ist.

Preislich gesehen hat die DJI Mini 3 Pro ebenfalls deutlich zugelegt – im Vergleich zur DJI Mini 2 haben sich die Preise der DJI Mini 3 Pro nahezu verdoppelt. Für das Set mit normaler Fernsteuerung werden immerhin 829,- Eurio (UVP) fällig, während das Set mit neuer Display-Fernsteuerung satte 999,- Euro (UVP) fällig werden. Günstiger ist die DJI Mini 3 Pro nur, wenn man sie ohne Fernsteuerung kaufen möchte. Das macht Sinn, wenn man bereits eine andere DJI-Kameradrohne (z.B. DJI Air 2S) besitzt und sich die DJI Mini 3 Pro zusätzlich zulegen möchte. Das Set ohne Fernsteuerung kostet dann nur 739,- Euro (UVP). Außerdem ist ein Zubehör-Set für die DJI Mini 3 Pro erhältlich – das so genannte Fly More Kit. Es enthält beispielsweise weitere Akkus sowie ein praktisches Mehrfach-Ladegerät. Günstig ist das Zubehörset aber auch nicht – nochmals 189,- Euro (UVP) verlangt der Marktführer für das DJI Mini 3 Pro Fly More Kit.

DJI Mini 3 Pro – Die beste Drohne unter 250 Gramm im Test: zum Video

zum YouTube-Kanal: Drohnen.de – Reviews und Tests

Nicht nur leicht, sondern auch leistungsstark

Die DJI Mini 3 Pro soll im Vergleich zur Vorgänger-Generation vieles ein wenig besser machen. Deshalb hat DJI an den Stellschrauben justiert, die für Nutzer der DJI Mini 2 oder DJI Mavic Mini besonders wichtig waren. Hierzu gehören weniger die Flugeigenschaften der Kameradrohne, sondern vielmehr die Foto- und Filmqualitäten. Zwar ist die DJI Mini 3 Pro auch aerodynamisch optimiert, doch die allerwichtigste Optimierung betrifft die Kamera der neuesten Mini-Drohne von DJI. Denn die Kamera der DJI Mini 3 Pro setzt auf einen größeren Bildsensor und liefert so noch detailliertere, hochauflösende Fotos und Videos – mit einer Bildauflösung von 48 Megapixeln, vielen Einstellungsoptionen und Aufnahmen im DNG-Rohdatenformat ist die flexibel einsetzbare DJI Mini 3 Pro geradezu prädestiniert für Luftaufnahmen im Urlaub.

Dank ihrer 4K-Videoauflösung mit Bildwiederholraten von 60 fps erfüllt die DJI Mini 3 Pro die Ansprüche der meisten Videografen. Profis haben dank neuem D-Cinelike-Farbprofil oder Funktionen wie Hyperlapse, Zoom und HDR eine vielseitige Kamera-Drohne an ihrer Seite. Neu bei der DJI Mini 3 Pro ist, dass sich die Kamera um 90° drehen kann – so sind auch Aufnahmen im Hochformat möglich, was mehr Möglichkeiten bei Architektur-Aufnahmen oder Selfies bietet. Weil Video auch hochkant aufgezeichnet werden können, eignet sich die DJI Mini 3 Pro ideal für Vlogger und Influencer, die Drohnen-Aufnahmen in sozialen Netzwerken wie TikTok oder Instagram teilen möchten.

Sichere Nutzung dank neuer Hinderniserkennung

Wie gewohnt ist auch die DJI Mini 3 Pro eine sehr intuitive und benutzerfreundliche Kameradrohne. Dank GPS, Schwebesensoren oder Sicherheitsfunktionen wie Return To Home können Anfänger auf eine zuverlässige und sichere Nutzung vertrauen. Neu bei der DJI Mini 3 Pro ist die dreiseitige Hinderniserkennung, so dass die Drohne nun noch mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen kann. Durch die Hinderniserkennung und das APAS 4.0 profitieren aber auch die Funktionen der DJI Mini 3 Pro. So ist die Kameradrohne erstmals mit Verfolgungsfunktionen ausgestattet und bietet somit die gesamte Suite an intelligenten Flugmodi wie Spotlight 2.0, Point if Interest 3.0 und ActiveTrack 4.0.

34 Minuten Flugzeit und neues Übertragungssystem

Die DJI Mini 3 Pro kommt in einem leicht modifizierten Gehäuse daher. Auffällig sind vor allen Dingen die neu gestalteten Ausleger oder die größeren Propeller. Durch diese Änderungen erreicht die DJI Mini 3 Pro trotz ihrer leistungsstärkeren Technik eine Flugzeit von etwa 34 Minuten. Neu ist auch das DJI O3-Übertragungssystem, das im Falle der DJI Mini 3 Pro für Reichweiten von bis zu 12 Kilometer (FCC) und eine hochauflösende FPV-Bildübertragung in 1080p bei 30 fps sorgt.

QuickShots, MasterShots und Hyperlapse

Mit insgesamt sechs verschiedenen QuickShot-Modi oder der neuen MasterShots-Funktion bietet die DJI Mini 3 Pro viele intelligente Aufnahmemodi für stylische Videos und dramatische Szenen. Mit den QuickShots-Modi Dronie, Helix, Rocket, Circle, Boomerang oder Asteroid verfügt die DJI Mini 3 Pro über die gesamte Palette, wie sie sonst nur Profi-Modellen vorbehalten sind. Und bei Bedarf kann man die DJI Mini 3 Pro sogar für Hyperlapse-Aufnahmen nutzen.

Neue DJI RC Fernsteuerung und Zubehör

Erstmals bietet DJI die hauseigene Mini-Drohne mit einer Fernsteuerung an, die über ein integriertes Display verfügt. So ist die Kameradrohne noch flexibler einsetzbar, weil man auf ein persönliches Smartphone und die App-Steuerung verzichten kann. Stattdessen ist die App direkt in der Fernsteuerung integriert und die Bedienung erfolgt durch das 5,5 Zoll große Touchdisplay. Zubehör wie Ersatzakkus, ND-Filter oder Ersatzpropeller sind im DJI Onlineshop und bei DJI-Händlern natürlich ebenfalls erhältlich.

Einen ausführlichen Testbericht zur DJI Mini 3 Pro gibt es unter diesem Link.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für DJI Mini 3 Pro: Der neue Alleskönner in 2022

Rückruf für Mercedes-Modelle wegen fehlerhaftem Ladekabel

Aufgrund eines fehlerhaften Ladekabels ruft Mercedes-Benz weltweit 1.788 Fahrzeuge zurück. Von der Rückrufaktion mit der KBA-Referenznummer 011375 sind Modelle der Mercedes-Benz C-Klasse und S-Klasse sowie Modelle des Mercedes EQS und GLC aus dem Bauzeitraum von 2020 bis 2021 betroffen. Deutschlandweit umfasst der Rückruf etwa 664 Fahrzeuge.


Rückruf für Mercedes-Modelle wegen fehlerhaftem Ladekabel

Aufgrund eines fehlerhaften Ladekabels ruft Mercedes-Benz im Januar 2022 etliche Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Von der Rückrufaktion sind Plug-in-Hybrid-Modelle der Mercedes-Benz C-Klasse, der Mercedes-Benz S-Klasse und des Mercedes-Benz GLC sowie Fahrzeuge des neuen Mercedes EQS betroffen. Sowohl bei den PHEV-Modellen als auch bei der vollelektrischen E-Limousine kann das fehlerhafte Ladekabel im schlimmsten Fall zum elektrischen Schlag oder zu Fahrzeugbrand führen. Im Rahmen der Abhilfe wird das Ladekabel der Modelle daher kostenlos geprüft und gegebenenfalls ersetzt.

Achtung: Es sind nicht alle Fahrzeuge der benannten Modelle betroffen. Ist man als Fahrzeughalter von der Rückrufaktion betroffen, wird man in der Regel schriftlich durch das Kraftfahrtbundesamt oder den Hersteller kontaktiert. Im Anschluss muss man einen Werkstatttermin vereinbaren, bei dem das Ladekabel überprüft und ggf. ersetzt wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rückruf für Mercedes-Modelle wegen fehlerhaftem Ladekabel

Neuer Verkaufsrekord für die Mercedes G-Klasse

Mercedes-Benz lässt für das vergangene Jahr eine gestiegene Nachfrage verlauten – insbesondere die Mercedes-Benz G-Klasse galt im vergangenen Jahr als Kassenschlager. Aber auch die Auslieferungen von elektrischen Fahrzeugen oder Plug-in-Hybrid-Modellen können sich sehen lassen. Insgesamt übergab Mercedes-Benz Cars von Januar bis Dezember 2.093.476 Pkw an die Kundinnen und Kunden. Die Nachfrage nach Mercedes-Benz Pkw und Vans ist in allen Segmenten und in allen Regionen sehr hoch. Allerdings bremste der branchenweite Mangel an Halbleitern die Auslieferung von neuen Fahrzeugen stark aus. Für das vierte Quartal des Jahres 2021 ergibt sich daher ein Absatzrückgang von 24,7 %.


Neuer Verkaufsrekord für die Mercedes G-Klasse

Mercedes-Benz G-Klasse

Mercedes-Benz G-Klasse

Im Jahr 2021 ist die Mercedes-Benz G-Klasse auf ein neues Allzeit-Hoch geklettert – beträchtliche 41.174 Fahrzeuge wurden von dem kantigen Offroader ausgeliefert. Absatzrekorde gab es im Jahr 2021 jedoch nicht nur für die Mercedes-Benz G-Klasse, sondern auch für die Marken Maybach oder AMG. Bei den Auslieferungen der Mercedes-Benz S-Klasse ergibt sich ein Plus von 40 % auf insgesamt 87.064 Einheiten, wovon 35,5 % in China verkauft wurden. Mercedes-AMG vermeldet mit 145.979 Einheiten (+16,7 %) ebenfalls einen Rekordwert. Mercedes-Maybach setzte die Rekordmarke von 15.730 Fahrzeugen (+ 50,7 %) ab und profitierte dabei von der hohen Nachfrage in China, wo pro Monat durchschnittlich mehr als 900 Mercedes-Maybach Fahrzeuge verkauft wurden.

Rekordwerte auch für elektrische Fahrzeuge

Mercedes EQS

Die Auslieferungen von elektrischen Mercedes-Benz Pkw und Plug-in-Hybrid-Modellen belaufen sich auf den Rekordwert von 227.458 Einheiten (+69,3 %), davon 48.936 rein batterieelektrische Pkw (BEV) der Marke Mercedes-EQ (+154,8 %). Inklusive smart und Mercedes-Benz Vans wurden sogar mehr als 99.000 batterieelektrische Fahrzeuge ausgeliefert. Seit der Verkaufsfreigabe des EQS im August 2021 sind bereits 16.370 Bestellungen für das vollelektrische Flaggschiff eingegangen. Die Markteinführung des EQS in den beiden größten Märkten – den Vereinigten Staaten und China – erfolgte dabei erst im Dezember, sodass mit einer dynamischen Entwicklung der Auftragseingänge zu rechnen ist.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Neuer Verkaufsrekord für die Mercedes G-Klasse

Kraftstofffilter für Benzin & Diesel: Wann ist Wechsel notwendig?

Zur Wartung und Pflege eines PKWs mit Benzin- oder Dieselmotors gehören nicht nur der regelmäßige Wechsel von Motoröl oder Bremsflüssigkeit, sondern auch der Austausch des Kraftstofffilters. Wir klären darüber auf, was ein Kraftstofffilter eigentlich ist, wann der Wechsel des Kraftstofffilters notwendig ist und worauf man achten muss, wenn man einen Kraftstofffilter günstig online kaufen möchte.


Kraftstofffilter für Benzin & Diesel: Wann ist Wechsel notwendig?

Wie der Name schon sagt, ist der Kraftstofffilter für die Filtration des Kraftstoffes notwendig. Den Kraftstofffilter gibt es daher sowohl bei PKWs mit Benzinmotor als auch PKWs mit Dieselmotor. Der Kraftstofffilter, kurz auch Dieselfilter, Benzinfilter oder Spritfilter genannt, filtert Schmutz, Ruß, Rost, Lack und andere Verunreinigungen aus dem Kraftstoff heraus und sorgt so für eine optimale Funktionsweise des Motors. Zwar sind Verunreinigungen aufgrund der hohen Kraftstoffqualität in Deutschland selten, trotzdem können selbst beim Tanken kleinste Fremdkörper in das Kraftstoffsystem gelangen. Dabei filtert der Kraftstofffilter den Kraftstoff lediglich von Feststoffpartikeln und ist mit einem papierähnlichen Material gefüllt, das einem gewissen Verschleiß unterliegt. Verstopfte und verschlissene Kraftstofffilter müssen deshalb in regelmäßigen Intervallen kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden. Unbedingt sind dabei die Herstellervorschriften in Bezug auf Reparatur, Wartung und Serviceintervalle einzuhalten. Wann genau der Wechsel des Kraftstofffilter notwendig ist, hängt von der Automarke und der Motorbauart ab. Empfehlungen hierfür findet man meistens im Serviceheft sowie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. In der Regel ist der Austausch des Kraftstofffilters alle 30.000 bis 60.000 Kilometer notwendig. Wie man den Kraftstofffilter bei einem BMW wechseln kann, wird in folgendem DIY-Tutorial des YouTube-Kanals „Auto Reparatur Tutorial“ erläutert:

Folgen und Defekte durch einen kaputten Kraftstofffilter

Der Kraftstofffilter befindet sich in der Regel im Bereich der Kraftstoffleitung zum Motor – je nach Benzin- oder Dieselmotor kann die Bauform des Kraftstofffilter variieren. Ist der Kraftstofffilter defekt bzw. verzichtet man sogar auf den Kraftstofffilter, können Verunreinigungen im Kraftstoff zu einen vorzeitigen Verschleiß und Defekte der Kraftstoffpumpe sorgen. Aber auch Probleme beim Einspritzsystem, wenn beispielsweise die Einspritzdüsen verstopft sind, können durch einen nicht richtig funktionierenden Kraftstofffilter hervorgerufen werden. Insbesondere bei modernen, effizienten und leistungsstarken Motoren, die über hochpräzise Einspritzpumpen und Einspritzinjektoren verfügen,  ist der Wechsel des Kraftstofffilters sowie die Wahl eines hochwertigen Kraftstofffilters zu empfehlen. Oft sind eine verminderte Leistungsabgabe, ein erhöhter Diesel- oder Benzinverbrauch sowie ein unrunder Motorlauf auf Defekte im Bereich des Kraftstofffilters zurückzuführen. Bekannte Hersteller unter den Kraftstofffiltern sind Febi Bilstein, Bosch, MANN oder die Mahle-Marke Knecht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kraftstofffilter für Benzin & Diesel: Wann ist Wechsel notwendig?

Extrem-Widebody-Kit für Mercedes-Benz G-Klasse (W463) von G&B Design

Seit mehr als 10 Jahren ist der Meisterbetrieb G&B DESIGN in Recklinghausen sehr erfolgreich damit seinen Kunden bestmögliche Lösungen für ihre Fahrzeuge anzubieten und diese noch schöner und sportlicher zu machen. Zusammen mit seinem Team aus zuverlässigen und zertifizierten Mitarbeitern – alle mit langjähriger Erfahrung in der Automobilbranche – kreiert der Firmeninhaber Bora Yilmaz eine perfekte Symbiose aus Lifestyle, Technik und Design. Das Unternehmen ist zudem TÜV-zertifiziert und arbeitet mit modernster Ausstattung um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.


Extrem-Widebody-Kit für Mercedes-Benz G-Klasse (W463) von G&B Design

Aktuell bietet G&B DESIGN jetzt das spektakuläre G-Boss Widebody-Kit passend für alle G-Modelle der Baureihe W463 an.

Neben der futuristisch wirkenden Motorhaube und Frontschürze durfte der passende Grill mit integriertem bösem Blick nicht fehlen. Dabei geht die zweiteilige Frontlippe perfekt einher. Ein smart designter Dachspoiler mit 3 LED Einheiten, sowie konform abgestimmten Seitenschweller, Radhaus- und Türverbreiterungen machen aus dem Premium SUV ein echtes Unikat. Die grandiose Linienführung aller Heckkomponenten wie Spoiler, Schürze und dem zweiteiligen Diffusor sollten hier keinesfalls unerwähnt bleiben. Auch die Reserveradabdeckung und Spiegelkappen wurden berücksichtigt und mit hochwertigem Carbon aufgewertet.

Um die Herzen der G-Klasse Enthusiasten noch höher schlagen zu lassen, hat die G&B Crew die Sonderfarbe Solarbeam in seidenmatt – in Hochglanz bekannt vom GTS-Modell – verwendet und mit schwarz lackierten Akzenten versehen. Bei den Rädern setzt G&B DESIGN auf das exklusive hauseigene Felgenprogramm und verbaut schwarze R10 in 10×24 (VA) und 11,5×24 (HA) mit 295/30/24 Bereifung rundum.

Tuning auch im Innenraum

Auch das Interieur ist zweifelsohne von Superlativen umgeben. Farblich abgestimmte schwarz-gelbe Lederarbeiten in klassischem Rautenmuster, gelbe Sicherheitsgurte, dekorative Ziernähte, sowie ein umfassendes Carbon Paket sorgen für eine individuelle Optik. Doch DAS Highlight – im wahrsten Sinne des Wortes – ist ohne jeden Zweifel der im Innendach mit enormem Aufwand installierte „Sternenhimmel“ mit G-Boss Schriftzug.

Veröffentlicht unter Mercedes-Benz Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Extrem-Widebody-Kit für Mercedes-Benz G-Klasse (W463) von G&B Design

Brabus 800 mit Fostla-Folierung

Kein Zweifel: Die Mercedes-Veredeler von BRABUS gehören zur anerkannten Weltspitze ihrer Gilde. Während das Erbe des Unternehmensgründers Prof. h.c. Bodo Buschmann am Stammsitz des Unternehmens in Bottrop von dessen Sohn Constantin Buschmann fortgeführt wird, dürfen einige wenige Gold-Partner von BRABUS Premium-Fahrzeuge mit offiziellem Segen des Hauses zu „echten“ BRABUS-Modellen umbauen. Ein solch prädestinierter Gold-Partner ist fostla.de concepts. Und mit dem hier abgebildeten BRABUS 800 auf Basis des mächtigen Mercedes-AMG GT 63 S 4-Türer Coupés zeigen die Hannoveraner gleich, was “geht”…


Leistungssteigerung auf 800 PS

So erhielt der mit 639 PS und 900 Nm bereits werksseitig stärkste Motor des gesamten AMG-Portfolios eine BRABUS PowerXtra B40S-800-Leistungssteigerung, welche den 4,0-Liter-Biturbo-V8 – nomen est omen – auf 800 PS erstarken lässt. Das maximale Drehmoment wird mit Rücksicht auf den Antriebsstrang bei 1.000 Nm elektronisch limitiert. So gerüstet katapultiert sich der 2,1 Tonnen schwere Allradler aus dem Stand in nur 2,9 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 315 km/h begrenzt.

Folierung in Badlands-Green und XPEL-Lackschutzfolie

Da der schwäbische Bolide bereits werksseitig mit dem AMG-eigenen Aerodynamikpaket ausgerüstet gewesen war, konnte die Installation von BRABUS-Aerodynamik-Komponenten getrost unterbleiben.

Dafür aber setzte fostla.de concepts mit dem Exterieur Accessoires-Packagezahlreiche BRABUS-Akzente. Maßgeblich zum Eyecatcher-Faktor des viertürigen Power-Coupés trägt zweifellos auch seine Vollfolierung in CC4165 Badlands-Green mit kupfernen Akzenten bei. Beim an Military-Fahrzeuge erinnernden Badlands-Green handelt es sich um ein Limited Edition-Material aus dem Hause PWF, was die Exklusivität des Wrappings noch weiter steigert. Den Frontbereich des Fahrzeugs schützten die Wrapping-Experten von fostla.de zusätzlich mit XPEL Ultimate-Plus-Lackschutzfolie vor Steinschlägen und ähnlichem „Beschuss“.

Schmiedefelgen in 21 Zoll und dezente Tieferlegung

Ebenfalls zeigen sich Kupfer-Akzente an den im Grundton glanzschwarzen BRABUS Monoblock Z-Schmiedefelgen, welche an der Vorderachse in 10,5×21 Zoll mit Pirelli P Zero-Hochleistungsbereifung in 275/35ZR21 und an der Hinterachse gar in 12,0×22 Zoll mit 335/25ZR22er Pirelli-Gummis installiert wurden, sowie den BRABUS-Design-Bremssätteln der riesigen Carbon-Ceramic-Bremsanlage.

Für eine Tieferlegung, welche neben den optischen Vorzügen auch fahrdynamische Optimierungen durch die mit ihr einhergehende Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts mit sich bringt, sorgt auf elektronischem Wege eine BRABUS Airmatic Sport-Unit. Ein echtes Highlight bei Dunkelheit ist – im wahrsten Sinne des Wortes – der faszinierende Sternenhimmel, welcher mit seinen unzähligen einzelnen LEDs ein schimmerndes Firmament bildet. Ferner veredelt das BRABUS Interieur Accessoires-Package das Cockpit mit feinen Akzenten und Details.

Veröffentlicht unter Mercedes-Benz Tuning | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Brabus 800 mit Fostla-Folierung